Sonntag, 25. Dezember 2016
Lebkuchenhaus Tipps und Variationen: Buntglas-Erker, Blumenkästen, zwei Häuser
Sonntag, 18. Dezember 2016
Star Wars Rogue One Cupcakes für Thorsten
Sonntag, 11. Dezember 2016
Käse-Spätzle
Freitag, 2. Dezember 2016
Noten und Notenschlüssel-Kekse mit Cant❤️ccini Logo
Sonntag, 27. November 2016
Schweinchen-Schwimmbad-Torte für Nanouk (vegan)
Sonntag, 20. November 2016
Macarons au foie gras
Meine französischen Kollegen Séverine und Stéphane freuen sich immer besonders, wenn ich Macarons backe, und sagen mir strategisch geschickt auch immer, dass das die besten ever sind, darum backe ich besonders gerne Macarons für sie. ;-) Séverine wollte jetzt einen Macaron-Backkurs mit mir organisieren und da boten sich neben den allzeit favorisierten Macarons au Chocolat die etwas exclusiveren Macarons au foie gras an, zumal Séverine und Stéphane schon Foie Gras und passenden Süßwein zuhause hatten und ich die schon immer mal ausprobieren wollte! Als Stärkung zum Backen gabs dann noch Käsespätzle, die bekommen noch ihren eigenen Blogpost ;-)
Sonntag, 13. November 2016
Zitronen-Schoko-Cupcakes mit Granatapfel
Sonntag, 6. November 2016
We ❤️ Cantoccini - Cantuccini und Biscotti in Herz-Form!
Ich hatte die Biscotti alle Nocciole, mit Haselnüssen, und toskanische Mandelkekse, Cantuccini, schon mal gebloggt, auch darum musste natürlich eine Variation her. Der liebe Christian, mit dem ich gebacken habe, hat mir dann ganz tolle professionelle Schienen aus Alublech gebastelt, um die Herzform der Cantoccini zu erreichen. Außerdem habe ich dabei gelernt, dass das Wort "Biscotti" wie auch das britische "biscuit" aus dem lateinischen von zweimal kochen (backen) kommt. Warum Cantuccini so nach "cantare"/singen klingen, konnte ich aber noch nicht rausfinden!
Freitag, 28. Oktober 2016
Tiramisù - mein Original
Mein erstes Tiramisù Rezept habe ich mit 16 von einer Freundin bekommen und leider verloren, ich glaube aber, es war sehr ähnlich wie dieses von Chefkoch, auf jeden Fall mit Eiern. Im Gardasee-Urlaub meinte ein Freund von mir, dass wir ja kein Tiramisù dort machen können, weil wir keinen Backofen haben, was nur für das vegane Tiramisù stimmt, das einen extra gebackenen veganen Biskuit braucht! Tiramisù ist eigentlich super fix und einfach herzustellen, dachte ich mir so beim vorbereiten, vielleicht sollte man das öfters mal machen ;-)
Zur Pasta Party, wo es auch das vegane Tiramisù gab, habe ich ein Rezept für 4 Personen gemacht, obwohl wir 9 Erwachsene waren, aber nach all den Antipasti und der Pasta und mit dem veganen Tiramisù hat es genau gereicht.
Zur Pasta Party, wo es auch das vegane Tiramisù gab, habe ich ein Rezept für 4 Personen gemacht, obwohl wir 9 Erwachsene waren, aber nach all den Antipasti und der Pasta und mit dem veganen Tiramisù hat es genau gereicht.
Sonntag, 23. Oktober 2016
Veganes Tiramisù mit Seidentofu
Sonntag, 16. Oktober 2016
Spinatknödel auf Wirsing-Birnen-Gemüse
Sonntag, 2. Oktober 2016
Space Shuttle Cookies
Mein Weltbester Kollege Bernd hat sich vor einiger Zeit einen coolen 3D-Drucker selbst gebaut und mir gleich mal feine (wiederum 3D-) Space Shuttle Austechförmchen gedruckt! :-) Das AutoCAD Modell gibt es wohl online. Dass ich die Förmchen bekommen habe, ist nun schon eine Weile her, aber die Förmchen und vor allem die 3D-Montage sind ein bisschen tricky, so dass ich jetzt erst den gesammelten Blogpost nach mehreren Teig-Tests schreibe. Der Teig muss die richtige Dicke haben und darf nicht zu sehr aufgehen, sonst gibts nur Shuttle-Schrott ;-) Aber wenn es funktioniert, sind die Space Shuttles doch wirklich herzallerliebst und ein Paradestück der Ingenieurs- und Handwerkskunst ;-)!Sonntag, 25. September 2016
Mini-Sachertorte für die Mama
Diese Sachertorte haben meine Schwester Natascha und ich schon vor einiger Zeit mal gebacken und unserer Mama zum Geburtstag mit der Post geschickt, ich glaube, Natascha hatte die Idee. Aufgrund der Kompaktheit eignete Suchertorte sich relativ gut zum Verschicken und kam heil an. Das Originalrezept ist aus der Serie "The Great British Bakeoff", wir haben es auf eine Mini-Sachertorte runter gerechnet. Bei meiner ersten Sachertorte nach einem Chefkochrezept, lange bevor ich den Blog hatte, ist mir der Schokoladenüberzug nicht so schön gelungen ;-)Sonntag, 18. September 2016
Wolfgangs Finnisches Malzbrot
Sonntag, 4. September 2016
(Blinker-)Birnen Tartelettes Bourdaloue
Vor kurzem ging bei meinem geliebten Auto Monti der vordere rechte Blinker kaputt, d.h., die Blinkanzeige hatte eine schnellere Frequenz und vorne rechts blinkte es halt nicht. Beim Mittagessen gab mir mein lieber Kollege Bernd den Tipp, die Glühbirne auszubauen und zu gucken, ob nur der Kontakt oxydiert ist. Genauso war es dann auch, so dass ich die Birne innerhalb weniger Minuten mit etwas Schleifpaper de-oxydieren und wieder einbauen konnte, und nicht mal eine Ersatzbirne kaufen fahren musste, was mich sehr gefreut hat! Darum gab es neulich Birnen-Tartelettes, die ich extra orange gefärbt habe, damit sie ein bisschen wie meine Blinker-Glühbirnen aussehen ;-) Außerdem passen Birnen bei uns immer gut, wir haben nämlich vor kurzem festgestellt, dass sowohl mein Bürokollege und ich mit Nachnamen übersetzt Birne bzw. Birnbaum heißen ;-)
Samstag, 20. August 2016
Apfel-Rosen-Weißwein-Kuchen für Thorsten
Sonntag, 14. August 2016
Sternschnuppen-Universums-Macarons auf Sternschnuppen-Kuchen
Auch dieses Jahr hat mein Freund Christian wieder in der Sternschnuppennacht Geburtstag, den wir mit einem Sternschnuppen-Picknick gefeiert haben. Ich wollte nicht wieder den gleichen Sternschnuppen-Kuchen backen wir vor zwei Jahren, obwohl der eigentlich schon relativ optimal war, darum habe ich mir dieses Jahr noch Sternschnuppen-Macarons überlegt, also quasi Universums-Macarons mit einer Sternschnuppe drauf. Es gibt verschiedene Techniken für die Universums-Macarons, man kann den Spritzbeutel am Rand mit Farben anmalen oder den Teig teilen, färben, und mischen. Und die Macarons kamen dann schwebend auf einen Sternschnuppen-Kuchen , s.u. :-)
Donnerstag, 11. August 2016
Musikalische Macarons zum Chor-Auftritt
Samstag, 6. August 2016
Starfleet Insignia Cookies (vegan)
Sonntag, 31. Juli 2016
Kajak-Kuchen für Julian
Sonntag, 24. Juli 2016
Twin Star Torten - Ediths Mango-Mousse-Torte
Sonntag, 17. Juli 2016
Twin Star Torten - Saskias vegane Schoko-Maracuja-Erdbeer Torte
Sonntag, 10. Juli 2016
Mango Klebereis (Sticky Rice with Mango)
Sonntag, 3. Juli 2016
Schoko-Stern-Tartelettes oder Sternchen-Törtchen
Meine Freundinnen Edith und Saskia haben am Wochenende ihre Geburtstage zusammen gefeiert, unter dem Motto "Twin Stars", weil sie beide Sterne lieben und das Sternzeichen Zwillinge haben. Ich hatte schon jeweils eine Torte konzipiert, siehe nächste Blogposts Mango-Torte und vegane Maracuja-Erdbeer-Schoko-Torte mit Schokogesichtern, wollte aber noch was nettes kleines, möglichst in Sternform, backen. Mir fielen diese Blumenkekse wieder ein, die ich mal mangels Blumen-Ausstecher mit Sternen gebacken hatte, ich wollte aber gerne vegane Ganache mit Kokosmilch und (natürlich vegane) Früchte drin haben. Ich war aber nicht sicher, ob die Schalen tief genug werden würden, aber es hat super geklappt für kleine Häppchen! :-)
Sonntag, 26. Juni 2016
Panda Macarons
Sonntag, 19. Juni 2016
Okonomiyaki - japanische "Pfannkuchenpizza"
Bei meinem Japan-Urlaub vor kurzem habe ich einiges an legendär leckerem Essen entdeckt, und zwei der leckersten (obwohl herzhaften) Gerichte davon an einem Straßenimbiss in Osaka! Okonomiyaki ist eine Spezialität von Osaka, wir haben es aber auch nochmal in Tokyo beim Teppanyaki gegessen und waren so begeistert, dass wir es gleich nach der Rückkehr nachkochen wollten. Die ersten Versuche waren so erfolgreich, dass es gestern eine Sushi und Okonomiyaki-Party bei mir gab und ich das Rezept mit Euch teilen möchte. Ich habe mir ein paar Chefkoch-Rezepte angeschaut und meine japanische Konditormeisterin Ayako gefragt und habe mich auf dieses Rezept optimiert.
Sonntag, 12. Juni 2016
Prinz(essin)regententorte

Zum letzten Geburtstag meiner Mama, mittlerweile auch schon wieder etwas her, gab es eine Prinzregententorte nach diesem Rezept, oder, wie ein Freund von mir sagt, für mich Prinzessinregententorte ;-) Irgendwie gab es diese Torte früher nie bei uns, was angesichts der legendären Nougat-Buttercreme und meiner Begeisterung dafür seltsam ist. Anscheinend musste ich erst ins schöne Bayern ziehen, dessen Regierungsbezirke in den 7 Böden der Torte abgebildet werden. Meine Schwester hat mir zum vorletzten Geburtstag eine Prinzregententorte nach diesem Video gebacken und die war sehr legendär lecker. Mit dieser war ich ehrlich gesagt nicht so ganz happy, vielleicht muss ich es nochmal versuchen.
Sonntag, 5. Juni 2016
Löwenzahn-Honig bzw. Sirup
Sonntag, 29. Mai 2016
Erdbeer-Ombre Muttertagstörtchen
Zum Muttertag neulich habe ich ein Erdbeer-Törtchen nach diesem Rezept gebacken, das ich aber leider überhaupt nicht so gut wie das Original und nicht mal wie geplant dreifarbig hinbekommen habe. Fairerweise dachte ich, ich blogge es trotzdem mal. Ich habe auch etwas an den Zutaten gedreht und damit wohl die Balance nicht zum besseren verändert, nächstes Mal würde ich mich genauer ans Rezept halten und vor allem nicht die Sahne bei der zweiten Schicht vergessen... Aber lecker war es trotzdem, wird sicher mal wieder ausprobiert! Außerdem ist es für die armen Mütter ja eh Pflicht, sich am Muttertag über alles selbstgebastelte zu freuen ;-) Und Erdbeeren passen ja nicht nur zum Muttertag, sondern zu einfach allen Anlässen ;-)
Sonntag, 15. Mai 2016
Black and White Cake-Pops
Sonntag, 8. Mai 2016
Sirup vom Waldmeister
Sonntag, 1. Mai 2016
Karibik-Prinzessinnen-Torte für Heike
Sonntag, 24. April 2016
Vegane Ananas-Orangen Cupcakes mit Ananasblüten
Sonntag, 17. April 2016
Polnische Pierogi (Maultaschen-Serie)
Sonntag, 10. April 2016
Sri-Lankischer Watalappam - revolutionär im Glas!
Sonntag, 3. April 2016
Japanische Gyoza mit Horenso Gomaae (Maultaschen und Spinatsalat)
Diese super leckeren japanischen Gyoza haben meine Freundin Lisa und ich schon letzten Sommer gemacht, nachdem ich für unsere japanische Freundin Yoko schwäbische Maultaschen gekocht hatte und wir so auf die Idee mit den japanischen Maultaschen gekommen waren. Nachdem ich nun bald (endlich, zum ersten Mal nach 4 Semestern Japanisch vor langer Zeit!) nach Japan kommen werde, dachte ich, ich blogge das Rezept mal fix :-) Hoffentlich komm ich dann auch wo vorbei, wo es eine der vielen Gyoza-Arten gibt! Lisa hatte ihr eigenes Spezialrezept für die Füllung, sonst hätte ich mich an diesem Chefkoch-Rezept orientiert. Dieses englische Rezept ist so ähnlich wie unseres, mit sehr hübschen Schritt-für-Schritt-Fotos, dieses deutsche Rezept sieht auch gut aus.
Sonntag, 27. März 2016
Hasen-Seelen zu Ostern
Freitag, 25. März 2016
Pigs-in-Paradise Bier-Torte mit Bier-Ganache
Sonntag, 20. März 2016
Osterschaf-Macarons zum Jour du Macaron
Einen schönen Jour du Macaron, Ihr Lieben! Zum Geburtstag unserer Freundin Evi hatten Edith und ich die Idee, einen Brotzeit-Beutel aus Wachstuch mit lustigen Schafen drauf zu nähen. Da heute passenderweise schon wieder Jour du Macaron ist und Schafe derzeit Oster-bedingt sehr hip sind, kam ich für dieses Ostern mal auf Schäfchen-Macarons statt Häschen-Macarons. Die machen sich natürlich sehr fein in dem passenden Schaf-Brotzeitbeutel! Leider war ich Auto-und-Stau-Drama-bedingt ein wenig in Eile, so dass ich nur ein paar wenige Schäfchen für die Party fertig zusammengesetzt habe - die Zutaten sind aber für das ganze Rezept hochgerechnet!
Samstag, 12. März 2016
Game of Thrones-Festmahl - Rotweinbirnen
Ein Dessert vom Game of Thrones Festmahl fehlt ja noch hier im Blog, und zwar nach den Sunspear Sigil Lemon Cakes und den Rahm-Schwänen natürlich die (veganen) Rotweinbirnen! Für Kinder sind die natürlich nix, aber für Erwachsene sehr lecker, gut vorzubereiten und relativ einfach zuzubereiten. Nach dem doch eher reichhaltigen 3 Gänge Menü passen sie auch ganz gut als leichteres Dessert! Das hübsche Foto ist von Party-Fotograf Alex - Vielen Dank! :-)
Sonntag, 6. März 2016
Autodiscovery-Kuchen: Schwarzwälder Kirschtorte
Eines meiner Projekte im Konfigurationsmanagement, die sogenannte "Autodiscovery", wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen, und ich hatte den fleißigen beteiligten Mitarbeiter zur Feier einen Kuchen versprochen. Einer hat sich eine Schwarzwälder Kirschtorte gewünscht. Ich habe dieses Chefkoch-Rezept noch um etwas Kirschwasser ergänzt. Weil ich finde, dass die Schokostreusel am Rand der Schwarzwälder Kirschtorte immer lieber an den Händen als an der Torte haften, und ich schon immer mal Dekorschokolade machen wollte, habe ich mir dieses Design ausgedacht. Die AUTODISCOVERY in Kirsch-Font Streifen hätten sogar etwas breiter sein können! Lesen kann man das Wort allerdings doch nur, wenn man weiß, was es heißen soll ;-)
Freitag, 26. Februar 2016
Knopf-Kekse und Baby-Raketen(-Kekse bzw. -Hosen)
Diese Knopf-Kekse habe ich in einer Zeitschrift bei meinen Freunden Fabian und Christine gesehen und mir gleich für einen der nächsten Näh-Workshops vorgemerkt. Die liebe Luisa ist da sehr begabt, verkauft auch tolle Sachen in ihrem Dawanda-Shop "Teilchenzoo" und lädt ein paar von uns immer wieder zu sich ein, um uns einen neuen Aspekt des Nähens nahe zu bringen. Dieses Mal waren nach Dirndlschürzen und Party-Kostümen Baby-Pumphosen angesagt, und zwar mit Raketenhunde-Muster, wie es für angehende Raketenwissenschaftler ja angemessen ist ;-) Eine der Babyhosen mit passendem Dreieckstuch ist für Fabian und Christines Tochter Pauline, so dass die Knopfkekse quasi (auch in Raketenform) wieder zurück fanden ;-) Jetzt aber erst mal zu den Keksen, bevor ich noch meine liebsten Näharbeiten zeige!
Dienstag, 23. Februar 2016
Schokoladenkuchen mit Roter Beete
Ich hatte schon vor Jahren mal einen Schokokuchen mit Roter Beete auf einem Bild gesehen und wollte das daher schon lange mal testen. Als ein Kollege neulich einen sehr saftigen Schokokuchen mit geheimer Zutat "Zucchini" dabei hatte, fiel mir das wieder ein, und als kurz drauf ein Freund sich einen Kuchen mit Schokolade gewünscht hatte, wurde ich bei Pinterest fündig. Das Rezept für Rote-Beete-Schokokuchen liegt praktischerweise auf Deutsch und Englisch vor und war für eine 30cm Kastenform gedacht, daran habe ich mich gehalten, aber ich habe frische Rote Beete durch welche aus dem Glas ersetzt, weil ich meine Küche weiß ganz gut finde und sie nicht auf pink gesprenkelt umgestalten wollte :-)Donnerstag, 18. Februar 2016
Sambal-Oelek-Herzen (aus Hefeteig)
Zum Valentinstag dieses Jahr hatte ich neben den Pandas und Johannisbeerherzen auch noch die spontane Idee, Hefeteig-Schnecken in Herzform zu backen. Darum habe ich den Hefeteig von den Hefeteig-Sternen mit der hübschen, scharfen, roten Füllung der Sambal-Oelek-Schnecken kombiniert und die Schnecken von zwei Seiten aufgerollt als Herzen gebacken. Auch diese Kombination ist sehr lecker und nicht ganz so fettig wie die Originalvariante mit Blätterteig. (Außerdem war Sonntag und ich hatte keinen Blätterteig im Haus ;-)) Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Spitze des Herzens mit dem Hefeteig besser hält als mit Blätterteig, weil die Füllung ohnehin sehr feucht ist. Aus diesem Grund habe ich auch nur 8 größere Herzen anstatt wie sonst 12 geformt.Sonntag, 14. Februar 2016
Johannisbeer-Herzchen-Tartelettes und Pandakekse zum Valentinstag
Heute am Valentinstag gehe ich mit einigen Freunden in ein klassisches Konzert und wollte etwas herziges zum Mitnehmen backen. Da Thorsten sehr auf Träubleskuchen steht und ich dafür noch Mamas Johannisbeeren im Gefrierfach habe, und meine Freundin Edith sich kürzlich als sehr niedlicher Panda mit selbst genähtem Kostüm verkleidet hat, kam ich auf diese Kombi, die süßen Pandakekse habe ich auf Pinterest entdeckt. Ich backe ja immer gerne Herzchen und finde den amerikanischen Brauch, am Valentinstag alle Freunde und nicht nur die Person, die man liebt, zu beschenken, eigentlich ganz nett! Die Herzchen-Tartelettes habe ich wie bei den Marienkäfer-Herzchen-Tartes auf der Rückseite eines Muffinblechs gebacken, das ist echt extrem praktisch und erübrigt auch das sonst so nervige Blindbacken wie bei den Baby Banoffee Pies! Funktioniert natürlich auch mit runden Muffinformen. Der Panda funktioniert ähnlich wie die Keyboard-Kekse, aber ohne Nudelmaschine :-)Sonntag, 7. Februar 2016
Japanisches Sushi, selbst gerollt
Sonntag, 31. Januar 2016
Game of Thrones-Festmahl - Sonnen-Fladenbrot
Sonntag, 24. Januar 2016
Game of Thrones-Festmahl - Direwolf-Brot
Wie im letzten Post bei den Sunspear-Cupcakes schon angekündigt, habe ich auch zwei Brote aus dem Game of Thrones Kochbuch zu meinem Geburtstags-Festmahl gebacken, das hier ist das erste davon. Den coolen Direwolf-Kopf auf dem Brot habe ich mir in diesem Blog abgeschaut, auch den Trick, Zwiebelstücke für das Auge und für fiese Zähne zu benutzen, obwohl Mandelsplitter auch funktioniert hätten. Der Wolf schaut schon deutlich böser als mein erster Versuch eines Direwolf-Brot! Der erste Gang des Menüs bestand aus Brot und Salz, dabei gab es das Direwolf-Brot mit schwarzem Hawaiisalz und weißem Salz in Reagenzgläsern und das Sonnen-Brot mit rotem Chili-Salz, oder wie es in Dorne heißt, "Dragonpepper"-Salz, so dass den beteiligten Wappen, Farben und Häusern gut Genüge getan wurde ;-)Sonntag, 17. Januar 2016
Game of Thrones Festmahl - Sunspear Sigil Lemon Cakes
Dieses Jahr habe ich mir zum Geburtstag ein feines Game of Thrones Festmahl von vier Gängen rausgelassen - im kleinsten möglichen Kreis von 16 Personen ;-) Alle Gäste waren richtig cool und kreativ verkleidet und die Party wirklich sehr unvergesslich - danke nochmal, Ihr Lieben! :-) In diesen Blog passt leider nur das Dessert und die Brote, die ich in den nächsten Posts beschreiben werde. Fürs Dessert standen natürlich wieder die Rahm-Schwäne auf dem Programm, die dieses Mal leider garnichts geworden sind, außerdem die Rotweinbirnen und diese dornische Variante der Lemon Cakes bzw. Sonnenblumen-Cupcakes, selbstverständlich mit dornischem Olivenöl und dem Sunspear Wappen ;-)Sonntag, 10. Januar 2016
Schoko-Maracuja-Törtchen zu Nataschas Geburtstag
Zum Geburtstag meiner kleinen Schwester gab es dieses Jahr ein Schoko-Maracuja-Törtchen. Nach meinem Macaronkurs und der dort entdeckten Maracuja-Mousseline, die auch in den Maracuja-Macarons neulich war, war ich immer noch ein bisschen auf dem Maracuja-Trip und da Natascha die Creme auch sehr lecker fand, hat sie ihren Weg in den Kuchen gefunden. Die Physalis passen farblich und geschmacklich sehr gut dazu, der Schokoladenbiskuit bildet einen farblichen und geschmacklichen Kontrast dazu. Das Biskuitrezept habe ich von hier übernommen, halbiert und leicht abgeändert, da ich es etwas eilig hatte und einen Schnellbiskuit machen wollte. Wenn man die Zeit hat, lohnt es sich, einen richtigen Biskuit zu backen und die Eier separat aufzuschlagen, dann wäre der Biskuit wohl noch fluffiger geworden...
Abonnieren
Kommentare (Atom)


