Kurz vor dem Filmstart von Episode 7 hatte der liebe Thorsten Geburtstag. Da ich ihm schon letztes Jahr einen Star Wars Kuchen backen wollte und dafür sogar schon kleine Lichtschwerter bestellt hatte, war dieses Jahr klar, was das Kuchenmotto sein würde! Die Jedi-Oblaten habe ich von der ersten Backmischung, die ich jemals gekauft habe, und zwar natürlich nur wegen der Oblaten! Die Backmischung wurde mal anderweitig verbacken, da ich vegane Schoko-Whiskey-Cupcakes machen wollte, dabei habe ich mich an diesem Rezept orientiert. Wundervollerweise lag unser Reinfeiertermin genau im Maximum der Geminiden bei einem sternklaren Himmel, so dass wir auch noch ganz tolle Sternschnuppen gesehen haben und das "Star Wars" Motto wirklich blendend gepasst hat! ;-)Dienstag, 22. Dezember 2015
Episode 37 StarWars Cupcakes - vegane Schoko-Whiskey-Cupcakes für Thorsten
Kurz vor dem Filmstart von Episode 7 hatte der liebe Thorsten Geburtstag. Da ich ihm schon letztes Jahr einen Star Wars Kuchen backen wollte und dafür sogar schon kleine Lichtschwerter bestellt hatte, war dieses Jahr klar, was das Kuchenmotto sein würde! Die Jedi-Oblaten habe ich von der ersten Backmischung, die ich jemals gekauft habe, und zwar natürlich nur wegen der Oblaten! Die Backmischung wurde mal anderweitig verbacken, da ich vegane Schoko-Whiskey-Cupcakes machen wollte, dabei habe ich mich an diesem Rezept orientiert. Wundervollerweise lag unser Reinfeiertermin genau im Maximum der Geminiden bei einem sternklaren Himmel, so dass wir auch noch ganz tolle Sternschnuppen gesehen haben und das "Star Wars" Motto wirklich blendend gepasst hat! ;-)Samstag, 19. Dezember 2015
Maracuja Macarons mit Passionsfrucht-Mousseline
Zu meinem letzten Geburtstag habe ich von meinem besten Freund Fabian und seiner Freundin Christine einen Backkurs bekommen (mit dem charmanten Spruch "Damit du es endlich mal lernst" ;-)). Dieser Backkurs war ein feiner Macaronkurs in Karlsruhe bei Patissier Sven Ludwig. Er schwört auf die italienische Merengue-Methode, d.h. die Baisermasse mit genau 117°C heißem Zuckersirup zuzubereiten, was ich immer mal ausprobieren wollte. Das leckerste an dem Kurs war für mich aber die Passionsfrucht-Mousseline, die noch dazu ganz einfach aus Saft zu machen war und die ich prompt zuhause für diese Maracuja-Macarons ausprobiert habe - da es aber spät war und die französische Merengue-Methode bei mir immer super funktioniert, habe ich das Testen der Zuckersirup-Methode auf ein anderes Mal verschoben!
Sonntag, 6. Dezember 2015
Star Wars Pralinen
Vor kurzen habe ich mich mit zwei Freunden zum Mondlandungskuchen backen und Star Wars Pralinen machen getroffen. Alex hatte mich gefragt, was man mit den Silikon-Eiswürfelformen für den Todesstern backen könnte, wir kamen auf Schoko-Kugeln und Pralinen. Alex und Michael, bei dem wir das Projekt angingen, bestellten sich dann beide noch ein 6er-Eiswürfel- bzw. Pralinenformen Set mit R2D2, Stormtrooper, Han Solo in Carbonit, Millenium Falcon, X-Wing und Darth Vader. Etwas später habe ich einen zweiten Durchgang gestartet und für meinen Freund Fabian als nachträgliches Geburtstagsgeschenk Star Wars Pralinen gemacht. Sonntag, 29. November 2015
Arrak-Pralinen mit weißer Schokolade
Sonntag, 22. November 2015
Lebkuchenhaus mit Buntglasfenstern
Ich hab ja schon ein Lebkuchenhaus mit Fenstern im Blog verewigt, aber das war ein maßstabsgetreues Abbild eines echten Hauses und mit Kindern bäckt man ja doch lieber was lustiges buntes. ;-) Als meine Freundin Ramona mit ihrer Tochter Clara und mir neulich ein Lebkuchenhaus backen wollte, haben wir also nochmal neu losgelegt. Das Chefkoch-Rezept, das Ramona ausgesucht hatte, haben wir etwas abgeändert, indem wir noch gemahlene Mandeln hinzugefügt haben, letztlich war es sehr ähnlich wie mein Lebkuchenteigrezept. Die Maße haben wir uns selbst aufgemalt und hochgerechnet, da im Originalrezept ein Haus mit dreieckiger Front beschrieben war und wir lieber ein "richtiges Haus" wollten. Sonntag, 15. November 2015
Marillenknödel
Marillenknödel hab ich vor vielen Jahren in der Uni-Mensa entdeckt und fand die echt ziemlich lecker, habe dann mal welche zuhause gemacht und dann irgendwie nie wieder. Kürzlich hab ich auf der Wiesn in der Münchner Knödelei wieder Marillenknödel mit einem Freund gegessen und wir haben beschlossen, dass wir mal zusammen welche kochen müssen. Anläßlich des Back to the Future Tag am 21. Oktober, wo wir dann soweit waren und vor der Videosession Knödel machen wollten, gab es allerdings nirgendwo mehr frische Aprikosen, so dass wir Dosen-Aprikosen und dicke runde Pflaumen in die Knödel gegeben haben.Samstag, 7. November 2015
Königlicher Prinzessinnen Gugelhupf von Gold und Silber
Zwei Freundinnen und ich haben einen kleinen Prinzessinnen-Insider am Start, darum bot es sich an, der lieben Heike zum Umzug eine Prinzessinnen/Astronauten Bettwäsche zu schenken. Ich war erst total traurig, dass ich mit meiner 2 Meter breiten Bettdecke selbst nicht auch diese Bettwäsche benutzen kann, und habe dann kurzerhand zwei Bettdeckenbezüge zusammengenäht, so dass ich jetzt jeden Abend überlegen kann, ob ich als Prinzessin oder Astronautin schlafen will. :-) Zum Umzug sollte ich einen Kuchen backen, und für die Prinzessinnen bot sich natürlich der "Gold und Silber Kuchen" an, den ich passenderweise bei Bloggerfreund Prinz Leinad entdeckt hatte. Außerdem konnte ich da gleich den coolen Trick mit der hübschen Gugelhupf Glasur aus der Silikonform testen und meine Krönchen- und Raketen Backförmchen ausprobieren!Sonntag, 1. November 2015
Tarte Tatin des Pommes
Schon letztes Jahr, als meine Kollegen mit Apfelbäumen ein Apfel-Backevent nach dem anderen ausgelöst haben, wollte ich Tarte Tatin backen. Dieses Jahr stellte sich heraus, dass meine Freundin Edith eine richtige Tarte Tatin Backform besitzt! Die mussten wir natürlich ausprobieren. Ich habe mir die Form dann ausgeliehen und vier Tartes nacheinander gebacken, auch eine vegane Tarte Tatin. Meine französische Kollegin Séverine hat mir ein ganzes Tarte Tatin Backbuch geliehen und mir speziellen, schon karamellisierten Zucker namens Vergeoise mitgebracht, die liebe Luisa hat die Äpfel gesponsert. Je nach Zucker waren die Farben der Tartes schon sehr unterschiedlich, aber alle waren recht lecker :8)Sonntag, 25. Oktober 2015
Nina und Nadines Mohnschnecken
Freitag, 16. Oktober 2015
Baiser-Schwäne (Rahmschwäne) aus Game of Thrones Kochbuch
Sonntag, 11. Oktober 2015
Sansa-Salat aus GOT Kochbuch
Dies ist ein weiteres Rezept aus der GOT-Reihe, das ich ebenfalls zu der Grillparty zubereitet habe, bei der das böse Direwolfbrot und die Rahmschwäne zum Einsatz kamen, man muss ja auch Salat essen beim Grillen und da war dieser Sansa-Salat genau richtig. Da ich auch nicht so viele essbare Blumen fand wie erhofft, habe ich ein paar Blüten aus Birnen, Karotten und Orangen improvisiert, das hätte Sansa sicher auch gefallen. ;-) Der Salat ist durch das liebliche Dressing sehr süß. Das Zitronengras war auch ganz klein geschnitten unmöglich zu kauen, darum musste ich es weglassen. Wenn die Wurzeln treiben und wirklich Gras an der Spitze wächst, könnte das aber funktionieren...Sonntag, 4. Oktober 2015
"Game of Thrones" Direwolf-Brot
Die Serie Game of Thrones hat es mir angetan, und seit ich zum letzten Geburtstag das passende Kochbuch dazu bekommen habe, hatten wir geplant zum Start von Staffel 5 ein Menü daraus zu kochen. Nicht im Kochbuch enthalten war allerdings das berühmte Direwolf-Bread, das Bäckerjunge Hotpie für Arya bäckt und das schon auf meiner Liste steht, seit ich das Buch gelesen habe (also lange bevor in der Fernsehserie die nicht-so-legendäre Variante des Brots aufgetaucht ist). Zu einer GOT-Geburtstags-Grillparty habe ich neben den Baiser-Schwänen und dem Sansa-Salat aus dem Kochbuch auch noch ein Direwolf-Brot gebacken, allerdings aus meinem bewährten Kartoffelbrot-Rezept, das ich immer zum Grillen backe. Wer erkennt den Wolf? ;-)
Sonntag, 27. September 2015
3D Gitarrenkuchen für Astrid
Die liebe Astrid hat am vor kurzem ihren Geburtstag gefeiert. Da sie recht begeistert von Marks Gitarrenkuchen war und wir ihr für die nächste Singen-am-See-Saison ein Gitarrenbuch geschenkt haben, habe ich mich nochmals an einem runden 3D Gitarrenkuchen versucht, was dann allerdings ein sehr mächtiger Kuchen wird (ich sag nur 12 Eier...etc). Dieses Mal ist es mir gelungen, den großen Gitarrenausstecher kreisförmig in die Form zu quetschen, so dass in jedem Stück eine Gitarre zu sehen ist. Da wir unterwegs gefeiert haben, waren auch keine filigranen Keksgitarren für außen zu machen, aber so war der Kuchen wirklich auch sehr lecker!Sonntag, 13. September 2015
Segelboot Macarons auf Chiemsee-Welle
Mein lieber Büro-Kollege Josef ist vor kurzem in Rente gegangen, was mich für ihn freut, aber auch schade ist. Da er gerne am Chiemsee segelt und sehr gerne meine Macarons isst, habe ich ihm eine Chiemsee-Welle (statt Donauwelle) mit Segelboot Macarons gebacken. Was die Kirschen repräsentieren, ist unklar, Kugelfische oder Unterwasser-Bojen. Die Segelboot-Macarons tragen unter anderem den Namen der PINTA, die Columbus' Schiff auf dem Weg nach Amerika war und nach dem auch Sachen im Columbus Projekt benannt sind, in dem wir arbeiten ;-)Sonntag, 6. September 2015
Bunter veganer Obstkuchen für Luisa
Die liebe Luisa hat im Juli Geburtstag gefeiert und sich eine Torte gewünscht. Da Luisa bunte Dinge liebt, wollte ich einen lustig bunten Kuchen machen, und für unsere Freundin Saskia sollte auch dieser Kuchen wieder vegan sein. Leider muss ich das vegane Backen wohl noch ein bisschen üben...ich habe mich an diesem Rezept für veganen Marmorkuchen orientiert, der leider so ganz ohne Ei halt doch etwas bröckelig war. Darum hat er den Transport auch nicht allzu gut überstanden leider...Da ich ein weiße Topping unter dem bunten Obst haben wollte, habe ich Kokossahne benutzt.
Sonntag, 23. August 2015
Schildkröten-Zupf-Brot "Ninja Turtle Michelangelo"
Mein Freund Michi hatte zur Wohnungseinweihung geladen und da schenke ich ja immer gerne Brot und Salz. Dieses Mal wollte ich statt einem Sauerteig-Brot das Brot gleich als meinen Beitrag zum Fingerfood-Buffet machen und dachte darum an ein Zupf-Brot mit Pesto. Es gibt diverse Varianten von Zupf-Brot (englisch Monkey Bread oder Pull-Apart-Bread), die einfachste ist, einen gekauften Laib Brot einzuschneiden und mit Käse, Pesto, etc. zu füllen und zu überbacken. Ich wollte schon ein Brot aus Teig backen, und das Einschneiden hat mich an das Formen von Schildkröten aus Hefeteig erinnert. Da Schildkröten grün sind, passt das Pesto perfekt, und so kam es zu Ninja Turtle Michelangelo ;-)Sonntag, 16. August 2015
Mikrofon-Cake-Pops auf veganem Schoko-Erdbeerkuchen für Edith
Die liebe Edith hatte mal wieder Geburtstag und wir haben das Event mit einer kleinen Karaokeparty gefeiert. Auch der Kuchen sollte für unsere Freundin Saskia vegan sein, darum habe ich den Teig von den veganen Mädchenmuffins verwendet. Mal wieder ziemlich auf den letzten Drücker hatte ich die Idee, Mikrofon-Cake-Pops zu basteln, die zu Edith und mir, und insbesondere zur Karaoke-Party natürlich hervorragend gepasst haben :-) Diese Cake-Pops sollte man mit kleinen Eiswaffeln basteln, die ich natürlich nicht da hatte und am Sonntag auch nicht kaufen konnte - es ging dann aber auch ohne ganz prima! :-) Die Cake-Pops waren nicht vegan, da die Rührküchen-Krümel schon vom nicht-veganen 3D-Gitarrenkuchen stammten. Mit Margarine statt Butter und ohne Frischkäse ginge das aber auch!Sonntag, 9. August 2015
Mädchen-Muffins (teils vegan) für Edith
Zum Geburtstag der lieben Edith wollte ich Mädchen-Muffins mit den von mir kürzlich entdeckten tollen Haribo-Mädchen-Gummibärchen mit rosa Krönchen, Herzchen, Kätzchen und Beautyprodukten machen - ganz egal, was die Feministinnen davon halten, mir gefallen die! :-) Von Katjes gibt es so ähnliche Gummibärchen als Kleider, Krönchen und Schuhe sogar ohne Gelatine, sprich, vegan/vegetarisch, so dass ich auch einen Teil der Minimuffins für unsere Freundin Saskia vegan gemacht habe. Das Rezept für den Teig ist von einem veganen Nusskuchen, den Saskia mal gebacken hat und den ich super lecker fand, allerdings waren die Muffins leider ein bisschen bröckelig...Sonntag, 2. August 2015
Veganer American Flag Pie und Rainbow-Tartelettes zum 4. Juli

Zu einem Spieleabend am 4. Juli wollte ich jetzt endlich mal den Kuchen mit der Amerikanischen Flagge machen. Da ich persönlich finde, dass die Legalisierung der Homo-Ehe eine der besseren Leistungen der Amerikaner in der letzten Zeit war, und da ich auch schon lange einen Regenbogen-Obstkuchen machen wollte, gab es dazu Rainbow-Tartelettes. :-) Der Spieleabend fand bei einer Freundin statt, die vegan isst, und mein Pie-Crust-Rezept vom American-Apple-Pie ist sowieso ohne Ei und funktioniert auch mit Margarine. Die Pudding-Füllung von den Nektarinen-Tartelettes kann mit Sojamilch und Puddingpulver-Päcken gekocht werden, auch wenn ich Pudding eigentlich sonst nur noch mit Stärke und Ei selbst koche...
Sonntag, 26. Juli 2015
Ein (Riesen-Lebkuchen-) Herz für Flüchtlinge
Es macht mich traurig, dass es Gegenden in Deutschland gibt, wo Pegida ihr Unwesen treibt und wo ich mich wahrscheinlich nicht völlig frei bewegen könnte oder Angst haben müsste, von totalen Neonazi-Vollidioten angepöbelt zu werden. Ich kann nicht verstehen, dass es auch nur einen Menschen in Deutschland gibt, der nicht versteht, wie unendlich verabscheuungswürdig es ist, gegen Menschen zu hetzen, die alles verloren haben, die traumatisiert sind und wirklich tragische Schicksale hinter sich haben. Viele Menschen haben anscheinend nicht einen Funken Fantasie oder Empathie, um sich in die Lage anderer hinein zu versetzen. Wir wissen alle, was für unsägliche Dinge noch vor nicht allzu langer Zeit in Deutschland passiert sind. Das soll sich niemals wiederholen! Wenn Ihr das auch so seht: Tut was.
Unterschreibt die Petition für ein Demonstrationsverbot vor Flüchtlingsheimen und macht bei der Aktion #1000malwillkommen mit. Dafür braucht Ihr nur ein Foto von Euch mit einem Blatt Papier, auf das Ihr Eure Botschaft schreibt und bei Tumbler einschickt oder auf Facebook postet. Falls Ihr wie ich eine Riesenlebkuchenherz-Botschaft backen wollt, findet Ihr unten die Anleitung. ;-) Ansonsten verleihe ich das Herz auch gerne für Fotos...
Ich freue mich auf viele hübsche Selfies von Euch! Zeigt Herz! :-*
Dienstag, 21. Juli 2015
Laugen-Löwen und Laugen-Maß für den Kocherlball - Münchner Blogparade
Ich bin ja stolzes Mitglied der Münchner Ironblogger, und zum 2jährigen gibt es hier im Juli eine Blogparade mit Motto München. Ich nehme natürlich mit Gebäck teil, aber gestern gabs eine Ode auf Minga bei Alexandra und morgen ist Markus vom Pflugblatt dran. Ich habe ja schon einiges typisch bayerisches gebacken und dachte daher an Brezen oder Lebkuchenherzen, aber das hatten wir ja alles schon, darum habe ich mir kreativ diesen Münchner Laugen-Löwen ausgedacht (auch wenn streng genommen der blaue Panther eher zu München (Oberbayern) gehören würde, aber spätestens seit der Löwenparade assoziiere ich München mit Löwen, so). Außerdem gibts natürlich auch Brezen mit Dindln und, ebenfalls von mir zur Ehre Münchens erfunden, die Laugen-Maß, dazu natürlich Radi und Obatzda, die auf dem Kocherlball (s. Beitrag von Kathy) nicht fehlen durften, wo wir die Löwen standesgemäß verspeist haben.Samstag, 18. Juli 2015
Abschieds-Baby-Astra-Raketenkuchen für Adriane und Sergei
Zwei meiner Kollegen haben uns kürzlich leider verlassen: Sergei geht zurück in seine Heimat Hamburg und Adriane bekommt ein Baby (und kommt dann wieder :-)). Kurz vor der gemeinsamen Abschiedsparty waren wir mit einer lustigen Gruppe in Hamburg, um das Deutsche Elektronensynchrotron zu besuchen, wo Sergei mal gearbeitet hat und wo ich viel an Hamburg kennen und schätzen gelernt habe, z.B. Astra Rakete, eine Sonderedition eines Hamburger Biers, das mit Raumfahrt beworben wird :8) und obendrein ein Herzerl im Logo trägt! <3 Für den Abschiedskuchen war daher eine zitronige Rakete Pflicht und diese Form hier ist sehr einfach zu bauen (nur leider zu groß für herkömmliche Kuchenbleche).
Dienstag, 7. Juli 2015
Gitarren-Kuchen mit Gitarren-Keks-Krone für Mark
Sonntag, 5. Juli 2015
Haselnuss-Sirup
Dienstag, 23. Juni 2015
Donauwellen-Piano-Kuchen für Stéphane
Sonntag, 21. Juni 2015
Traum-in-Blau Cake-Pops
Zu einem fabelhaften Frühstück im Garten bei meiner Freundin Raphaela wollte ich mal wieder CakePops mitbringen, und zwar blaue. Wie bei den letzten Cake-Pops gelernt, ergänzen sich 3D-Kuchen mit Ausstechen und Cake-Pops perfekt, da man so nicht extra einen Kuchen backen und zerkrümeln muss! Ich hatte schon vor einer Weile tolle blaue Candy-Melts gekauft und wollte die endlich mal ausprobieren. Außerdem hatte ich ein fettes Haribo-Gummibärchen voller blauer Gummibärchen da, das sich für die Deko sehr nützlich machte. Die Cake-Pops in den Gläschen waren zwar hübsch, aber beim Versuch, sie so zu transportieren, ergab sich doch ein eher instabiles Gleichgewicht...Sonntag, 14. Juni 2015
3D-Kuchen mit Marzipan-Herz
Mein Freund Flo hat seinen Geburtstag getreu dem Motto "Man ist so alt, wie man sich fühlt" mit einem Minigolfturnier im Olympiapark gefeiert und ich wollte einen Kuchen zum Picknick mitbringen. Flo hatte sich etwas mit Marzipan und mit Schokolade gewünscht, außerdem sollte es fürs Picknick ein einfacher, gut zu transportierender Kuchen sein. Ich habe mich an diesem Chefkoch-Rezept orientiert und hatte die Idee, wie bei den 3D-Kuchen eine Form in den Teig einzubacken, allerdings aus Marzipan. Wenn man die ganze Rolle im Querschnitt formen kann, geht das sogar schneller als mit einzelnen ausgestochenen Stücken und das Marzipan macht sich durchaus lecker so im Rührteig :8)Sonntag, 7. Juni 2015
Birnen-Vanille-Schleifen und scharfer Strudel aus blitzschnellem Quarkblätterteig
Montag, 25. Mai 2015
Hitchhiker-Cupcakes zum 42. Geburtstag und Towel Day
Mein lieber Kollege Gustav wurde 42 und hat seine Einladung mit The Hitchhiker's Guide to the Galaxy Anspielungen nur so gespickt. Ich liebe die Bücher von Douglas Adams seit meiner Kindheit und im Film hat mir besonders Marvin, der depressive Roboter angetan <3. Heute, am 25. Mai, ist Towel Day, der intergalaktische Feiertag für die Per Anhalter durch die Galaxis Serie, da passen diese Cupcakes doch ganz besonders gut! Habt einen wundervollen Tag und, ganz wichtig: Don't Panic!Sonntag, 24. Mai 2015
Raketen-Macarons auf Raketen-Kuchen
Donnerstag, 14. Mai 2015
Butterkuchen (Butter Cake) zum Vatertag
Butter Cake, also Butterkuchen, ist auf Sri Lanka sehr beliebt. Bevor ich angefangen hatte zu bloggen, hatte ich eine lange und begeisterte Glaskuchen-Phase, sprich, ich habe sehr oft Kuchen im Glas gebacken und verschenkt oder für akute Unterzucker-Notfälle (mein damaliger Freund hatte die öfters ;-)) im Schrank gehabt. Natürlich war ich auch mit den passenden Gläsern (die sollten am Verschluss nicht enger sein als weiter unten) top versorgt und weil ich meinen Eltern beiden was zum Mutter- bzw. Vatertag schicken wollte, war der Butter Cake im Glas optimal geeignet, da Vatertag ein paar Tage nach Muttertag war. Letzten Endes kamen meine Eltern dann doch spontan am Vatertag zu Besuch (einen Butter Cake im Glas im Gepäck ;-)), aber da hatte ich dann schon wieder was neues gebacken...Sonntag, 10. Mai 2015
Kätzchen-Brot zum Muttertag
Montag, 4. Mai 2015
Tauftorte für Elisa in Buchform
Zur Taufe ihrer Tochter Elisa hat mich meine Freundin Ramona gebeten mit ihr eine Tauftorte zu backen. Sie wollte sie mit Fondant überziehen und ich wollte ja schon lange mal so eine eckige Torte in Buchform backen und genau so eine mit frühlingshaften Blümchen und gefüllt mit Himbeeren und Vanillebuttercreme ist es dann auch geworden. Für die Böden haben wir uns an diesem Rezept orientiert die Füllung haben wir allerdings anders gemacht und auch den Biskuit nicht durchgeschnitten. Die Schrift haben wir direkt aufgepinselt.
Mittwoch, 22. April 2015
Sri Lankische Hoppers mit Seeni Sambal und Lunu Miris
Samstag, 18. April 2015
I Herz DMS-Kekse
Meine Kollegen und ich haben im Büro ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) eingeführt, und seither darf ich lustige Schulungen dafür halten. Damit es nicht zu langweilig wird, habe ich in die Schulungen sogenannte Cookie-Challenges eingebaut, so dass die Teams, die die Aufgaben im DMS am schnellsten lösen, Kekse bekommen. Am Ende gibts einen DMS-Power-User-Keks für alle erfolgreichen Teilnehmer, da die GITS Power User Lebkuchenherzen einfach auf Dauer zu aufwändig waren - die gabs nur für die ersten paar GITS-Schulungsteilnehmer. ;-) Bei der ersten DMS-Schulung hatte ich noch StarWars-Kekse, die ich als Challenge-Cookie vergeben habe, bei den folgenden Schulungen gabs Propaganda in Form von I Herz DMS Cookies.
Donnerstag, 9. April 2015
Fajitas mit mehl-freien Tortillas aus Blumenkohl
Sonntag, 5. April 2015
Osterlamm und Osterhase, der Klassiker zu Ostern
Mittwoch, 1. April 2015
Klassische Maultaschen (mit Leberkäs-Brät)
Nachdem ich Gabys Maultaschen schon länger nicht mehr gemacht hatte, hat ein Freund mir letzten Winter öfters mal gekaufte Maultaschen serviert - auch in der mir bisher fremden Methode, mit Ei in der Pfanne gebraten. Als eine japanische Freundin mich kurz vor ihrer Rückkehr nach Japan besucht hat und wir zusammen noch was typisch deutsches kochen wollten, habe ich daher spontan mal wieder für Maultaschen eingekauft und dieses Mal auch getestet, ob man die klassische Füllung mit Brät und Spinat auch mit Leberkäsbrät, das man in Bayern viel leichter bekommt, machen kann. Man kann sehr gut! Zu den Maultaschen passt auch wunderbar Baguette oder Kartoffelbrot und da abends noch ein paar Freunde vorbei kamen, bevor wir ausgegangen sind, hatte ich auch kein Problem mit den vielen Maultaschen und meinem kleinen Gefrierfach. :8)
Mittwoch, 25. März 2015
Kalifornische Pekan- und Sesam-Schnecken
Freitag, 20. März 2015
Sonnenfinsternis-Macarons und Herzchen-Macarons mit Blattgold und Kurkuma zum Jour du Macaron
Meine Kollegin Dona hat in Indien geheiratet und am Freitag im Büro mit uns "nachgefeiert" und dazu ein fabelhaftes indisches Mittagessen aufgetischt. Ich hatte angeboten, ein Dessert zu machen, und weil am 20. März auch der "Jour du Macaron" ist hatte ich Cupcakes mit indisch angehauchten Macarons geplant. Meine erste Idee dazu waren Macarons mit Curry, natürlich gab da auch schon Rezepte, aber ich hatte nur sehr scharfes Currypulver im Haus. Schwarzen Tee hatte ich ja schon bei den Sri-Lanka-Macarons benutzt, der passt ja auch zu Indien, und dann dachte ich, ich kombiniere die Macarons mit der Sonnenfinsternis, die ebenfalls am 20. März stattfand. Dafür sollten sie natürlich hübsch gelb sein, dafür habe ich nur Kurkuma und etwas Blattgold benutzt, keine Speisefarbe!Samstag, 14. März 2015
American Apple Pi(e) Day - Pie für den Pi-Tag
Sonntag, 8. März 2015
Awesome since '85 - Dominiks Kuchen mit Schoko-Foto
Sonntag, 1. März 2015
Linsen und Spätzle, bzw. Spätzle mit Linsen!
Manchmal würde ich hier total gerne auch übers Kochen bloggen, aber oft passt das dann nicht zum Thema Pâtisserie. Bei Pasta, Maultaschen, Pizza etc. geht es zwar noch, weil man dafür ja auch Teig (Pâte) braucht, aber bei leckeren Salaten hört es schon auf. Diese Spätzle passen jedenfalls top in den Blog, und das ist super, denn Linsen und Spätzle ist eines meiner Lieblingsgerichte und ich musste fassungslos feststellen, dass das in Bayern ziemlich unbekannt ist! Ich bin relativ spät drauf gekommen, Spätzle selbst zu machen - meine Oma hat das früher ab und zu mit einem uralten Spätzlehobel gemacht. Meine Schwester und ich durften auch immer mal den Hobel hin und her schieben, immer begleitet von der Horrorgeschichte, dass unsere Oma als Mädchen mal mit der Hand abgerutscht und ordentlich in das kochende Nudelwasser gekommen ist. Vielleicht hab ich es deshalb nie selbst versucht - bis Schwesterchen und ich mal Linsen und Spätzle kochen wollten, aber keine Spätzle da hatten. Was wir aber schon hatten, waren Eier, Mehl und eine Spätzlepresse! Die hatte ich mir mal als Kartoffelpresse gekauft, um Kürbis-Gnocci zu machen, aber dabei schon bedacht, dass ich natürlich eine will, die auch Spätzle kann - man weiß ja nie! Die ersten Spätzle waren ein voller Erfolg und vor allem auch noch viel schneller fertig als gekaufte Spätzle, weil die ja viel länger kochen müssen!
Dienstag, 17. Februar 2015
Faschingskrapfen oder Berliner oder Pfannkuchen?
Bei uns zuhause in Baden-Württemberg hießen die Krapfen noch Berliner, aber nun lebe ich wohl doch schon lang genug in München, um sie endgültig Krapfen zu nennen ;-) Zuletzt hat meine Mama die mal zuhause selbst gebacken, als unsere Fritteuse noch funktionierte. Ich wollte es jetzt auch mal wieder ausprobieren und zwar bei meiner Freundin Ramona, die, genau wie Töchterchen Clara, ein großer Krapfenfreund ist. Ich habe mich an diesem Rezept orientiert und auch die Methode der vor dem Frittieren gefüllten Krapfen von dort getestet; die Bilder von den Zwischenschritten finde ich super! Dieses Rezept hab ich mir auch angeschaut, es hat so hübsche Bilder, allerdings nur vom Endprodukt...
Sonntag, 15. Februar 2015
Keks-Pinguine auf Himbeertraum-Eislandschaft
Donnerstag, 5. Februar 2015
Triathlon-Kuchen (Russischer Zupfkuchen)
Samstag, 31. Januar 2015
Raketen-Kekse für DMS Power User
Für eine neue Schulung wollte ich mir ein neues Power-User-Incentive ausdenken, allerdings ein etwas einfacheres als die GITS Power User Lebkuchenherzen. ;-) Ich habe mich für diese DMS-Power-User-Raketen entschieden, auch weil die erste Schulung für die Abteilung Mobile Raketenbasis war. Den Raketenausstecher habe ich aus einem Tannenbaum-Ausstecher umgebogen, nachdem ich einen Mini-Ausstecher besitze, den ich auch immer für eine Rakete hielt, der aber ein Baum sein soll! Naja, Raketen sind nützlicher als Bäume und darum wurde der jetzt umfunktioniert. :-) Ich hab ja auch schon etwas Übung im Biegen von Ausstechern, das hatte ich für die Raketen auch überlegt, aber der Baum-Workaround war einfach schneller und besser :-)
Sonntag, 18. Januar 2015
Crème Brûlée mit karamellisierten Orangen
Mittwoch, 7. Januar 2015
Carob Muffins
Clafoutis aux Cerises et Poires - Kirsch- und Birnen-Clafoutis
Dieses Mal wollte ich den Klassiker mit Kirschen backen, bis mir noch der Gedanke kam, dass Birnen sich auch immer hübsch machen. Meine französische Kollegin Séverine hat mir das Clafoutis-Rezept verraten und ein paar Früchte werde ich in Zukunft noch damit kombinieren :8)
Abonnieren
Kommentare (Atom)



