Sonntag, 26. Oktober 2014

Schwäbischer Zwiebelkuchen und Federweißer (Neuer Wein)

Vor einigen Jahren haben Freunde von mir den Brauch angefangen, aus Heidelberg "Neuen Wein" oder auch Federweißer mitzubringen und zum Genuss desselben gepaart mit Zwiebelkuchen einzuladen. Mittlerweile gibts den Federweißer auch über all in München zu kaufen, so dass ich es meist auch einmal im Jahr schaffe, zu einem Federweißer-Zwiebelkuchen-Abend zu laden. Schwäbischer Zwiebelkuchen ist übrigens das allererste, was ich ganz alleine gebacken habe. Ich war damals 12 Jahre alt und habe 23 Zwiebeln geschält und geschnitten und bin zwischendurch immer wieder zum Weinen aus der Küche gegangen, aber es hat sich gelohnt ;-) Das Rezept von damals habe ich nicht mehr, aber dieses Zwiebelkuchenrezept habe ich in den letzten Jahren immer gebacken und finde es sehr lecker!

Sonntag, 19. Oktober 2014

Bits und So 400 - Schoko-Espresso-Torte mit Dekorbiskuit

Auch dieses Jahr gab es wieder eine fantastische Show im Münchner Gasteig zur 400. Folge von Bits und so, dem Technik-Podcast meiner Freunde Timo, Basti, Alex und Leo. Zur 300 und 350 hatte ich ja Club Mate-Kuchen kreiert, weil Club Mate so ein Hacker-Kultgetränk ist. Espresso enthält aber viel mehr Koffein als Club Mate und sämtliche Energydrinks, und ich wollte dieses Jahr einen Kuchen mit Schokolade machen, darum gab es eine Variante von Doros Schokotorte - mit Dekorbiskuit, was ich auch schon lange testen wollte! Dieses Jahr musste ich doch wieder das Logo verpixeln, aber es ging gerade so. ;-)
Natürlich durften auch die binären Kerzen nicht fehlen - wirklich praktisch und auch sehr umweltfreundlich! Hier zum Nachrechnen:
1*256+1*128+0*64+0*32+1*16+0*8+0*4+0*2+0*1= 400 oder 110010000

Samstag, 11. Oktober 2014

Tomaten-Mascarpone-Tarte mit Ampel-Tomaten

Diese bunte Tomaten-Tarte auf Pinterest hat mich ja sehr begeistert, und als ich neulich lustige regionale "Heritage"-Tomaten in gelb und grün im Supermarkt gesehen habe, wollte ich meine eigene Tomaten-Tarte backen. Fast wäre es eine Ampel-Tarte geworden, aber so richtig grün waren die grünen Tomaten eigentlich auch nicht. Das Rezept ist so ähnlich wie bei der bunte Tomaten-Tarte, aber ich habe Mascarpone statt Ricotta benutzt und auch die Mengen etwas variiert. Ich fand die Tomaten-Tarte extrem lecker...und die paar wenigen Menschen, denen ich was davon abgegeben habe, auch ;-) Außerdem geht sie schnell und unkompliziert, die gibt es also bestimmt mal wieder!

Sonntag, 5. Oktober 2014

Lebkuchenherzen - Tipps und Tricks

So, pünktlich zum letzten Wiesn-Tag hab ich nochmal ein paar ein paar Lebkuchenherzen Tipps und Tricks für Euch. Ich habe für einen Wiesn-Besuch mit meinen liebsten Kollegen und Freunden nämlich kleine Namens-Herzerl für alle gebacken ;-) Leider habe ich auch eine Lesson Learned: Ich habe zu wenig Mehl benutzt, weil die KitchenAid das bei der doppelten Teigmenge nicht geschafft hätte, und weil ich dachte, es geht auch so, und darum waren die Herzerl ziemlich instabil. Aber lecker ;-) Mein Originalrezept für Lebkuchen steht ja schon im Blog, ebenso eine Anleitung für große Lebkuchenherzen und kleine Lebkuchenherzen (die Version 2 ist mit Lebkuchenteig).


Samstag, 27. September 2014

Clafoutis aux pommes - Apfel-Clafoutis nach Séverines Oma, #3 des Apfelkuchen-Dreiers

Das Clafoutis war der dritte Teil des Apfelkuchen-Dreiers, ausgelöst durch die reiche Apfelernte meiner lieben französischen Kollegen Séverine und Stéphane. Séverine hat das Clafoutis-Rezept von ihrer Oma und meinte, das war das erste, was sie als Kind zusammen mit der Oma gebacken hat, auch weil es so ein einfaches Rezept ist. Typischerweise macht man das Clafoutis mit Kirschen, aber auch Äpfel oder Aprikosen eignen sich gut. Séverine hatte das Clafoutis letzte Woche gemacht und ich fand es wahnsinnig lecker, noch dazu ist es kinderleicht zu backen, und so habe ich spontan nach dem Versunkene-Dirndl-Apfelkuchen und dem Apfelstrudel aus den übrigen Äpfeln noch schnell ein doppeltes Rezept Clafoutis gemacht.

Klassischer Apfelstrudel mit Vanillesoße (natürlich ohne Rosinen), #2 des Apfelkuchen-Dreiers

Mein Freund Christian hatte  mal einen Apfelstrudel mit Weinteig für mich gemacht, was uns auf die Idee brachte, mal Apfelstrudel mit selbst gemachtem Strudelteig zu backen, weil ich das noch nie versucht hatte. Ich fand es nicht annähernd so kompliziert wie erwartet! :-) Da meine Kollegen Séverine und Stéphane eine reiche Apfelernte in ihrem Garten hatten und mich großzügig mit Äpfeln UND Haselnüssen versorgt hatten (natürlich ganz ohne Hintergedanken ;-)), habe ich an einem regnerischen Sonntag gleich drei verschiedene Apfelkuchen gebacken, der sogenannte Apfelkuchen-Dreier ;-) mit Versunkene-Dirndl-Apfelkuchen und Apfel-Clafoutis. Für den Apfelstrudel habe ich mich an diesem Chefkoch-Rezept orientiert, aber die Rosinen weggelassen.

Versunkene-Dirndl-Apfelkuchen - #1 des Apfelkuchen-Dreiers zum Wiesn-Start!

Ausgelöst durch die reiche Apfelernte meiner lieben französischen Kollegen Séverine und Stéphane wollte ich am ersten Wiesn-Sonntag Apfelkuchen backen und konnte mich mal wieder nicht entscheiden. Außerdem hatte ich die Idee, passend zur Wiesn mit dem Dirndl-Ausstecher Apfel-Dirndl in einen Rührteig-Kuchen zu platzieren, ich hatte das vor Jahren schon mal mit Apfel-Blumen gemacht. Letztlich habe ich dafür aber die Äpfel aus meiner Bio-Kiste genommen, weil die am hübschesten rotesten waren. Der Teig ist angelehnt an einen Kirsch-Schmand-Kuchen von Chefkoch.de, mit Frischkäse statt Schmand. Da es an dem Tag auch noch Apfelstrudel und Apfel-Clafoutis gab, wurde der Tag zum Apfelkuchen-Dreier-Sonntag ;-)

Sonntag, 21. September 2014

Star Wars Kekse in R2-D2-Keksdose

Zum Geburtstag für meinen besten Freund Fabian gab es dieses Jahr Star Wars Kekse in einer passenden R2D2 Keksdose, nach den Atom-Keksen letztes Jahr und den Nichtlustig-Keksen im Jahr davor. Die Ausstechformen habe ich von meiner lieben Kollegin Saskia ausgeliehen, die Leihgebühr dafür war natürlich ein Teil der Kekse. ;-) Anfangs habe ich überlegt, die Kekse auch noch mit Zuckerguss zu verzieren, fand dann aber, dass es schlichter und hübscher (und nebenbei bedeutend weniger arbeitsaufwändig ;-)) wäre, einfach bunte Teige zu verwenden wie hier. Auf dieser Seite bin ich übrigens auch das erste Mal auf den StarWars-Tag "May the fourth" gestoßen und habe erst am Abend, als ich zufällig die Big Bang Theory Folge zum StarWars Tag gesehen habe, verstanden, warum der StarWars Tag ausgerechnet im Mai ist...
Hier hat eine Bloggerin übrigens Star Wars Kekse ohne die speziellen Ausstecher gebacken und sehr aufwändig und hübsch verziert.

Sonntag, 14. September 2014

Pink Ombre Polterabendtorte mit Rosenrand

Zum Polterabend meiner Freundin Verena gab es eine Pink Ombre Torte, weil Verena mir nämlich mal Fotos von so einer Torte geschickt hatte und ich dachte, dass ihr das bestimmt gefällt. Da Polterabend ja auch irgendwie mit Hochzeit zusammen hängt, war das eine willkommene Gelegenheit für mich, mal die süßen Hochzeits-Herz-Kekse auszuprobieren, die ich auf Pinterest gesehen hatte. Im Prinzip funktionieren die genau wie die Hochzeits-Erdbeeren, da Erdbeeren ja auch vage herzförmig sind. Aufgrund der Saison habe ich meine rosa Torte aber mit frischen Himbeeren zubereitet - wenn eine Torte rosa ist, erwarten die Leute auch immer, dass eine rosa Frucht drin ist und nicht nur Lebensmittelfarbe, außerdem hat es geschmacklich sehr gut zu der deutschen Vanille-Buttercreme gepasst... :8)

Freitag, 5. September 2014

Coco-Lanka Torte mit Sri-Lanka-Macarons

Rohan und Suzie, ganz liebe sri-lankische Freunde von meinen Eltern, führen ein fabelhaftes sri-lankisches, ayurvedisches Restaurant namens "Coco Lanka" in Freiburg. Am Wochenende gab es eine Party dort, mit riesigem sri-lankischem Buffet und Konzert der Band "Two of a Kind".  Ich wollte einen Kuchen beisteuern und den mal wieder mit Sri Lanka Macarons, dieses Mal in Schoko, dekorieren. Außerdem wollte ich das Logo des Restaurants, einen coolen Löwen mit Kochmütze und mit einem Kochlöffel in der Hand (anstatt eines Schwert wie auf der sri-lankischen Fahne), darauf verewigen, natürlich auch in den Farben des Logos bzw. zumindest im korrekten Grün :-)

Sonntag, 31. August 2014

Hefeteig-Sterne (aka Ninas Hefeteig-Blume)

Diese Hefeteig-Blume kenne ich von Nina, die mir zuletzt zum Bloggertreffen in Ulm eine sehr niedliche und super leckere kleine Hefeteig-Blume gebacken hatte. Weil ich diese Blume super lecker fand, wollte ich sie zu unserem Sternschnuppenpicknick ebenfalls backen, allerdings thematisch passend als "Hefeteig-Sterne" umgewidmet. Ich hatte das Rezept etwas abgeändert, so dass ich nur 1 Glas Pesto benutzt habe, das war aber doch zu wenig und meine Sterne waren ein bisschen trocken.  Ich würde mich also nächstes Mal genau an Ninas Rezept halten! Wie im Rezepte angegeben und weil ich eh vorher einkaufen war, habe ich Frischhefe verwendet, aber ich bin sicher, dass es mit Trockenhefe auch prima klappt!

Sonntag, 24. August 2014

Igel-Kuchen für Bene

Anfang diesen Jahres habe ich eine Kuchenwette mit meinem Freund Bene abgeschlossen, die ich vor einiger Zeit verloren habe. Das war gar nicht schlimm, wir haben nämlich so rum gewettet, dass ich den Kuchen von ihm als Trost bekommen hätte, wenn es nicht in meinem Sinne läuft, also hab ich Bene mit viel Freude diesen Kuchenwunsch erfüllt - den Igelkuchen gabs wohl zuletzt zu seinem 5. Geburtstag und wir haben ihn nun nach den Anweisungen seiner Mama zusammen gebacken ;-) Allerdings mussten wir statt Mandelsplittern Cashew-Splitter für die Stacheln nehmen, weil uns erst am Samstag Abend eingefallen ist, dass wir backen wollten, und es an der Tankstelle nur Cashewnüsse gab ;-)

Samstag, 16. August 2014

3D-Sternschnuppenkuchen für Christian...gefüllt mit Sternschnuppen-Wünschen!

Christian, ein astronomiebegeisterter Freund von mir, feiert seinen Geburtstag mitten im Maximum der der Perseiden, sprich, in der Sternschnuppennacht. Wir hatten darum ein Picknick am See geplant, wo wir mit anderen Astronomiefreunden unter Sternschnuppen zählen, Wünsche wünschen und Kuchen futtern in den Geburtstag reinfeiern wollten. Dafür hatte ich natürlich auch einen Sternschnuppen-Mottokuchen geplant. Dieses Ausstechförmchen "Stern von Bethlehem" ist ja sehr verbreitet; meine Schwester hat das auch mal als Dekoelement für einen meiner Geburtstagskuchen an Weihnachten benutzt, und so kam ich darauf, dieses Muster-im-Kuchen-Verfahren hier zu testen, das ich auf Pinterest entdeckt hatte. 

Sonntag, 10. August 2014

Fotoposer-Minimuffins mit Zitrone und Cranberry

Einer meiner fabelhaften Kollegen, der liebe Christian, bietet zu unserem DLR-Betriebsausflug seit drei Jahren immer einen ganz tollen Fotokurs an. Vor zwei Jahren waren wir im Botanischen Garten fotografieren, letztes Jahr war ich endlich und zum ersten Mal im Tierpark zum fotografieren, und dieses Jahr gabs einen wundervollen Portrait-Fotokurs im Westpark gleich bei mir um die Ecke, wir haben uns also quasi von Flora über Fauna zum Menschen vorgearbeitet ;-) 
Da ich ja für diesen Blog hauptsächlich Essen fotografiere, dachte ich, ich könnte noch schnell ein paar Muffins improvisieren und wir könnten auf einer Picknickdecke im Park eine kleine Shoot-the-Food-Session einlegen. Der angenehme Nebeneffekt davon war, dass ich lauter fabelhaft tolle Fotos von mir und den Muffins von den vielen Teilnehmern des Fotokurses bekommen habe :-) Ich bin begeistert!

Dattelkuchen für Papa

Zum Geburtstag meines Vaters gabs dieses Jahr einen srilankischen Dattelkuchen per Post. Das Originalrezept ist englisch und auch ein bisschen verwirrend, darum haben meine Schwester und ich ein paar Dinge geändert und hier festgehalten. Außerdem hab ich die Mengenangaben in ein ordentliches System konvertiert ;-) Der Kuchen ließ sich gut verschicken und kam anscheinend heil bei unserem Papa an, auch wenn er dort wohl nicht lange gehalten hat ;-) Der Kuchen war schon ziemlich süß, obwohl wir nur halb so viel Zucker genommen haben wir im Originalrezept...aber dafür kann man ja kleinere Stücke abschneiden!

Samstag, 2. August 2014

3D-Strukturkuchen Erde und TerraSAR-X und TanDEM-X


Seit ich den fabelhaften Erde-Kuchen hier gesehen hatte, wollte ich mich auch mal selbst dran wagen und hatte schon die Idee, dass das prima zu einem Erdbeobachtungssatelliten-Kuchen passen würde. Bei Sergeis Planeten Vulkan aus Star Trek musste ich ja spontan zu nur einer Hemisphäre umdisponieren, hatte aber schon zwei innere Schichten gebacken. Wie es der Zufall will, gab es bei uns vor kurzem eine TerraSAR-X und TanDEM-X Party zum 7- bzw. 4-jährigen Start der beiden Satelliten und so habe ich mit Edith, die dieses fabelhafte Projekt leiten darf, zusammen diesen Kuchen gebacken und die Satelliten gebaut. Dieses Mal habe ich auch genug Zeit zum Backen und zum Abkühlen des Kuchens eingeplant ;-) Und praktischerweise hat Schokobuttercreme genau die Farbe von Erde :-)

Montag, 21. Juli 2014

Keyboard-Kekse (Schwarz-Weiß-Plätzchen)

Der Vater vom Freund meiner Schwester hat  sich ein neues Keyboard gekauft und so durfte ich das alte ausleihen. Das kam gerade rechtzeitig, weil ich sowieso schon lange wieder ein bisschen Klavier spielen wollte und wir außerdem gerade unsere Band gegründet hatten, in der das Keyboard extrem nützlich ist! Es hat einen fabelhaften DJ-Modus, wo auf jeder Taste ein lustiges Geräusch liegt, so dass es auch "Yeaaaaaah" hauchen oder "Very excellent!" rufen kann - beide Äußerungen sind mittlerweile in unserem Umfeld recht verbreitet ;-) Als kleines Dankeschön für das fabelhafte Keyboard wollte ich Roberts Eltern also gerne Kekse schicken, natürlich bietet sich dafür ein Keyboard-Motto an. Man hatte natürlich einfach die schwarzen Tasten auf weißen Plätzchenteig malen können. Ich hatte allerdings die Idee, das Keyboard sozusagen in 3D als Schwarz-Weiß-Plätzchen zu gestalten...

Sonntag, 20. Juli 2014

Schoko-Torte für meine beste Band der Welt


Drei der vier fabelhaften Jungs in unserer Band hatten im Juni Geburtstag und als wir neulich unser erstes inoffizielles Mini-Konzert vor unseren liebsten Kollegen gegeben haben, wollten wir ein bisschen nachfeiern. Also hab ich am Abend vor dem Konzert, sprich, in der Nacht nach der Generalprobe, noch schnell einen Kuchen gebacken. Ich wollte eigentlich Mohntorte machen, weil Tarsi die sehr gerne mag, aber es gab keinen Mohn im Supermarkt, wo wir vor der Probe noch kurz einkaufen waren. Daher musste ich spontan auf Schoko-Torte umschwenken, nämlich den Dunkle-Materie-Kuchen von der Cern-Torte bzw. von der Schokotorte mit Espresso mit Schoko-Buttercreme. Wie immer, wenn man mitten in der Nacht anfängt zu backen, ging auch nicht alles glatt...

Sonntag, 13. Juli 2014

3D-Struktur-Kuchen: Planet Vulkan für Sergei

Der liebe Sergei hatte Geburtstag und eine legendäre Party geplant und da er mir vor ein paar Monaten mal einen Link zu diesen fantastischen Erde-Kuchen und Jupiter-Kuchen geschickt hatte, dachte ich, ich backe ihm so einen zur Party. Weil Sergei auch ein kleiner Treckie ist, dachte ich dabei an den Planeten Vulkan aus Star Trek. Laut der Sternenflotte ist dieser ein Klasse-M-Planet wie die Erde und damit waren die Farben klar: innen weiß, dann gelb, und außen orange. Hier gibts eine sehr hübsche Übersicht über die Star-Trek-Planetenklassifikation. Lustigerweise haben mir einen Tag, bevor ich den Kuchen backen wollte, noch mehrere Freunde den Jupiter-Link geschickt, mit dem Hinweis: back doch den mal... Meine Freundin Doro hat mir wie schon bei den High-Heel-Cupcakes beim Backen geholfen und die tollen Vulkanier-Hände aus Marzipan modelliert. Die Schöpferin der ersten Planetenkuchen hat sogar ein Tutorial online gestellt, wie man diese bäckt, das Rezept dabei hatte allerdings einen Schoko-Kern und enthielt "Self-raising flour", darum habe ich das Rezept ein bisschen abgewandelt. Außerdem waren meine Schüsseln doppelt so groß, was sich noch als Problem erweisen sollte...

Samstag, 5. Juli 2014

Dr. Kuchen trifft Doktorhut-Macarons

Dass meine kleine Schwester ihre Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen hat, hab ich ja schon erzählt, weil ich zur Prüfung ganz viel gebacken habe, u.a. Neutrophilenkekse und Doktorhutkuchen. Nun hat sie mit zwei Freundinnen und Kolleginnen eine gemeinsame Party zur Feier der drei bestandenen Doktorarbeiten gemacht und natürlich gab es dazu wieder einen Kuchen und die schon bald obligatorischen Doktorhut-Muffins. ;-) Natascha hat sich Nusskuchen mit Kirschen gewünscht, also gabs das auch. Dekoriert habe ich ihn mit Schokolade und rosa Buttercreme, so dass man ihn gut aus der Hand essen konnte auf der Party. Und ich habe mich an Doktorhut-Macarons versucht...