Vor einer Weile haben wir uns Iran-Fotos bei Freunden angeschaut und dazu passende Snacks zubereitet, ich habe diese persischen Fladenbrote gebacken, aber in einer veganen Variante, was auch gut geklappt hat.Vor kurzem gab es diese persischen Fladenbrote nochmal in einer Variante mit Kuhmilch und -Joghurt zu einem Online-Krimidinner mit Motto "Mord in der Seidenstraße", das hat auch top gepasst. Ich finde, dass Hummus legendär gut dazu passt, aber auch alle anderen Dips oder Currys oder asiatische Gerichte. Wer keinen Kreuzkümmel mag, kann ihn natürlich weglassen, ich hatte ihn extra noch besorgt und habe jetzt ziemlich viel davon :-D Guten Appetit!
Sonntag, 31. Januar 2021
Persisches Fladenbrot mit Lievito Madre, vegan
Sonntag, 24. Januar 2021
Bakenight Zimtschnecken, vegan nach Sybilles Rezept
Im anhaltenden Lockdown und Winter bietet sich das Konzept ja an, alles mögliche Online zu machen - natürlich auch zu backen! Nach dem virtuellen Plätzchenbacken mit meinen KollegInnen und diversen Kochen-und-Online-Ratschen-Sessions mit Freundinnen habe ich diese Zimtschnecken Bakenight organisiert, wo ich mich mit zwei Freundinnen online getroffen habe, und wir alle Zimtschnecken gebacken haben. Witzigerweise sahen alle Schnecken unterschiedlich aus, obwohl wir alle das gleiche Rezept hatten! Ich habe Sybilles Zimtschnecken dieses Mal vegan gebacken, wie auch schon im originalen Blogpost vermerkt. Ich hatte sowieso noch selbst gemachte Hafermilch und konnte so die Schneckerln mit meiner Freundin Saskia teilen, die sich vegan ernährt. Es werden ja immer ganz schön viele Zimtschnecken! Für eine Bakenight eignet sich das Rezept gut, weil recht viel Hefe in den Teig kommt und sie daher nur kurz gehen müssen, während der Ofen vorheizt.
Sonntag, 17. Januar 2021
Vogelbeeren-Apfel-Marmelade (mit Ebereschen)
Diesen Winter, also letzten November, hing die Vogelbeere bzw. die Eberesche im Garten meiner Eltern wahnsinnig voll mit schönen, orange-roten Vogelbeeren, was mich auf die Idee brachte, mal zu gucken, ob man die jetzt essen kann oder nicht. Wikipedia sagt dazu: "Auch wenn sich im Volksglauben hartnäckig das Gerücht hält, die Früchte seien giftig, ist dies nicht richtig. Allerdings enthalten die Beeren Parasorbinsäure, die zu Magenproblemen führen kann. Durch Kochen wird die Parasorbinsäure zu Sorbinsäure abgebaut, die gut verträglich ist. Gekochte Beeren können daher auch in größeren Mengen gegessen werden."
Rezepte habe ich auch gleich mehrere gefunden, allen war gemein, dass man die Beeren einige Zeit einfrieren sollte, was mir sehr gelegen kam, da ich sowieso keine Zeit zum Marmelade kochen hatte. Die Beeren kamen also hübsch abgezupft und gewaschen bei meinen Eltern in den Gefrierschrank und als wir Mitte Dezember einen netten Lockdown-Backtag zu Thorstens Geburtstag eingelegt haben, wurde die Marmelade gekocht, so konnten wir auch gleich die netten Äpfel von Thorstens Onkel verarbeiten. Ich habe mich an diesem Rezept orientiert, aber die Vanille und den Obstler weggelassen bzw. vergessen, außer bei einem Testglas, wo ich noch etwas Kirschwasser untergemischt habe. Dieses Rezept fand ich auch ganz interessant, vielleicht fürs nächste Mal! Die Marmelade ist wirklich sehr lecker, die gibt es sicher wieder :-)
Sonntag, 10. Januar 2021
Zimtsterne und Zimtmonde für Astronomen ;-)
Zimtsterne sind auch unter meinen Lieblingsplätzchen, obwohl gar keine Schokolade drin ist :-D Bei dem Plätzchenbacken neulich zu Thorstens Geburtstag, das auch die Vanillekipferl hervorgebracht hat, habe ich auch Zimtsterne gebacken, und, damit es fair und der Sternenhimmel komplett ist, auch Zimtmonde :-D Das ursprüngliche Rezept ist wie die Maultaschen noch von Gaby und schafft es hiermit auch endlich mal auf den Blog, damit ich nächstes Jahr nicht so lange nach dem Rezept suchen muss :-)
Montag, 4. Januar 2021
Glühwein Macarons, mit und ohne Mandeln ;-)
In letzter Zeit war es ja etwas still auf dem Blog, was daran liegt, dass ich umgezogen bin und jetzt mit meinem Freund in einer tollen Wohnung wohne, in die ich ganz verliebt bin. :-D Die Wohnung enthielt schon eine Küche, aber keine Elektrogeräte, also konnte/durfte/musste ich mir zum ersten Mal in meinem Leben einen Backofen kaufen - und er ist soooo toll! Dank HomeConnect kann ich mit ihm sprechen, was zwei meiner Leidenschaften (Backen und Sprachdialogsysteme) vereint, und die ersten Backergebnisse sind auch sehr legendär :-)
Dieses Jahr musste das Plätzchen-Event, das ich mit meiner Gruppe normalerweise als Team Event im DLR veranstalte, natürlich virtuell im Home Office stattfinden, und glücklicherweise hatten wir Kochfeld und Backofen auch pünktlich genug vorher eingebaut bekommen. Dafür lief meine persönliche Rezeptauswahl sehr spontan nach dem Motto, "was kann ich denn kreatives mit dem backen, was ich im Haus habe", und das wurden Marzipan-Plätzchen und Glühwein-Macarons! Zu Weihnachten passt Glühwein ja sehr gut, und Schokoladen-Macarons gehen sowieso immer. :-) Dieses Mal habe ich allerdings ein neues Kunststück vollbracht und beim virtuellen Online-Backen mit meinen Kollegen vergessen, die Mandeln in die Macaron-Masse zu geben. Witzigerweise wurden die Macarons ohne Mandeln auch relativ normal und fein, insofern ist das ja gut zu wissen...ich habe dann nochmal eine Charge nach dem normalen Rezept mit Mandeln gebacken :-) Die Glühwein-Ganache habe ich zubereitet wie in meinem Rezept für Rotwein-Macarons.
Samstag, 2. Januar 2021
Neujahrsbrezel für Glück in 2021
Letztes Jahr um diese Zeit war ich bei Thorsten in Stuttgart und entdeckte in einer Bäckerei diese sogenannten Neujahrsbrezeln. In der Ecke von Baden-Württemberg, wo ich herkomme, kannte ich die garnicht, aber dort hat die Neujahrsbrezel wohl Tradition und ist auch auf Wikipedia aufgeführt. Da ich Brezeln und Traditionen sehr schätze, habe ich mir vorgenommen, dieses Jahe eine zu backen, dabei habe ich mich an diesem Rezept orientiert. Ich habe allerdings den Zucker vergessen, was aber auch nicht schlimm war, wir fanden die Brezel süß genug, vor allem mit Butter und Marmelade drauf! Ein Glückliches, Gesundes Neues Jahr wünsche ich Euch!
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Vanillekipferl, Ayako-Style
Vanillekipferl finden sich auch unter meinen Lieblingsplätzchen, aber haben bisher noch nicht den Weg in diesen Blog gefunden! Dieses Jahr haben wir zu Thorstens Geburtstag einen gemütlichen Plätzchen-Backtag eingelegt, und ich habe mich um die drei Klassiker Vanillekipferl, Zimtsterne und Spitzbuben-Raketen gekümmert. Das gab mir Gelegenheit, die Profi-Tipps meiner Freundin Ayako zu dokumentieren, die Konditormeisterin ist und immer die schönsten Vanillekipferl formt! Sie wendet sie in normalem Zucker, nicht, wie in meinem Rezept eigentlich vorgeschlagen, in Puderzucker, und so mache ich das seither auch. Außerdem wiegt sie die Teigstücke ab, so dass jedes Kipferl 10 Gramm hat - was für das gleichmäßige Backen natürlich hilft!
Mittwoch, 18. November 2020
Prosecco Macarons für Sonja
Sonntag, 18. Oktober 2020
Vegane Burger Buns mit etwas Vollkornmehl
Vor kurzem haben wir mal wieder Burger gemacht und ich wollte ja schon lange mal Burgerbrötchen selber backen, die fehlten noch in meinem Portfolio. ;-) Ich habe also dieses Rezept für Beste Burgerbrötchen gefunden und veganisiert, damit man die Burger auch mit veganen Patties essen kann. Statt mit Ei habe ich sie mit Hafermilch bepinselt und die Milch im Teig mit Hafermilch ersetzt.
Freitag, 9. Oktober 2020
Star Trek Macarons für Fabian mit Thalian Chocolate Mousse
Mein bester Freund Fabian hatte auch dieses Jahr wieder Geburtstag und bekam im Corona Jahr natürlich einen Star Trek Mund-Nasenschutz. Passend dazu gabs rote Star Trek Macarons. Wie ich bei den roten Rennrad-Macarons schon geschrieben hatte - ein sattes rot ist immer schwierig bei Macarons, aber das musste es ja dieses Mal sein, denn die Macarons sollten farblich zu den Star Trek Masken passen!
Montag, 5. Oktober 2020
Zwetschgenkompott im Backofen eingekocht
Wie bei Valeries Zwetschgendatschi-Muffins schon erwähnt, haben Thorstens Vermieter zwei feine, riesige Zwetschgenbäume im Garten, und hatten uns ganz lieb angeboten, möglichst viele davon zu pflücken. :-) Wir hatten also viel Spaß mit hohen Leitern und ich hatte am Ende gut 3 kg Zwetschgen. Die meisten habe ich zu Zwetschgenkompott eingekocht, nach diesem Rezept mit Einkochen im Backofen, das hatte ich vorher noch nie gemacht, aber es hat sehr gut geklappt :-) Jetzt sind wir also gut gerüstet für Kaiserschmarrn in Zukunft - der sträflicherweise in diesem Blog noch fehlt!!
Samstag, 26. September 2020
Zwetschgendatschi-Muffins mit Streuseln für Valerie
Thorstens Vermieter haben zwei feine, riesige Zwetschgenbäume im Garten, und hatten uns ganz lieb angeboten, möglichst viele davon zu pflücken. Wir hatten also viel Spaß mit hohen Leitern und am Ende fast 4 kg Zwetschgen. Die meisten habe ich zu Zwetschgenkompott eingekocht, aber zu Valeries rundem Geburtstag in Tirol wollte ich Zwetschgendatschi-Muffins mitnehmen, und die haben sogar Thorsten geschmeckt, obwohl er keinen Zwetschgendatschi mag :-)
Ins Originalrezept kommt auch etwas Rum in den Teig, wir hatten aber keinen da und haben statt dessen den Slivo aus Kroation vom Segelurlaub verwendet; da das Zwetschgenschnaps ist, passt das meiner Meinung nach sogar noch besser als Rum! Beim Backen hatten wir auch sehr viel Spaß, da wir in Gedanken an Valerie und die Segelcrew, und den verschwundenen Rum, natürlich den Why is the Rum gone Mix hören und Slivo trinken mussten :-)
Montag, 14. September 2020
Geburtstags-Bienenstich für Cristiana
Die liebe Cristiana
hatte Geburtstag und ich wollte ihr einen Kuchen backen, und da sie am
Tag davor, wo es noch viel heißer war, offenbart hatte, dass sie
eigentlich am Liebsten einen Bienenstich gegessen hätte, aber bei dem heißen
Wetter lieber einen anderen Kuchen besorgt hat, war auch schon klar, was es
werden sollte, mein erster Bienenstich also. Das Wetter war nämlich
inzwischen nicht mehr so schlimm heiß :-)
Trotz des Idiotenapostrophs habe ich mich dabei an dieses Rezept gehalten, und es hat auch sehr gut funktioniert. Happy Birthday nochmal, liebe Cristiana!
Donnerstag, 3. September 2020
Radl-Rudi - ein kleines Sauerteigbrot Rudi
Donnerstag, 27. August 2020
Bärchen Macarons für Julian
Samstag, 15. August 2020
Malu Paan - Hefeteigbrötchen mit pikanter Fischfüllung
Sonntag, 12. Juli 2020
Einfacher Erdbeerkuchen
Zum
90. Geburtstag von Thorstens Stiefoma habe ich nicht nur diesen
Kirsch-Käsekuchen mit Streuseln gebacken, sondern, weil ich mich nicht entscheiden konnte, auch noch diesen einfachen Erdbeerkuchen. Er funktioniert nach demselben, super einfachen Rezept wie der Schnelle Blaubeerkuchen, den ich vor langer Zeit mal gebloggt hatte - Biskuit, den man zur Not sogar einfach kaufen kann, Vanillepudding, Erdbeeren, optional Tortenguss - trotzdem ist der Kuchen so lecker und beliebt, dass er einen Platz im Blog verdient hat :-)
Sonntag, 5. Juli 2020
Flamingo Macarons für Edith
Donnerstag, 25. Juni 2020
Weizenbrot mit Lievito Madre im Schmortopf
Wie
bei meinen verschiedenen Ciabatta-Lievito-Madre Posts geschrieben, habe
ich ja eine feine Lievito Madre am Start und backe darum regelmäßig
Brot. Außerdem habe ich mir ein cooles Brotback-Set bestellt, mit einem
Gärkörbchen, das ich schon immer mal habean wollte, und einem
Rasierklingenmesser für das sogenannte "Scoring",
mit dem man theoretisch die schönsten Muster in Brote ritzen kann.
Außerdem habe ich bei Thorstens Mama einen wunderschönen Schmortopf
entdeckt, und da ich immer wieder lese, dass man darin so toll Brot
backen kann, habe ich mal mit einem einfachen Lievito-Madre-Weizenbrot Rezept losgelegt, allerdings habe ich etwas Hefe dazugegeben.